18. März 2025

Viele Einsätze im Zeichen der Menschlichkeit

Ist auch alles an Bord? Vor den Einsätzen ist die Kontrolle des Rucksacks unerlässlich. (Foto: privat)

Die Notfallseelsorge und Krisenintervention berichtet

Im vergangenen Jahr haben die derzeit 28 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Notfallseelsorge und Krisenintervention Odenwaldkreis bei 76 Einsätzen Betroffene nach unerwarteten Todesfällen unterstützt. Sowohl im häuslichen Umfeld als auch nach Verkehrsunfällen, plötzlichem Kindstod und Suizid wurden Angehörige begleitet, um die ersten Schritte nach einem tragischen Todesfall zu bewältigen. Die Ehrenamtlichen haben dabei 445 Einsatzstunden geleistet und rund 3700 Kilometer zurückgelegt. 

Als Gewinner des ersten Platzes beim ausgeschriebenen Förderpreis „Klinik mit Herz“ hat die Notfallseelsorge und Krisenintervention 3.000 Euro erhalten. Initiator war die Asklepios-Schlossbergklinik in Bad König gewesen. Das Team hat die Summe für die Anschaffung von Sicherheitsschuhen verwendet. Der Förderverein der Notfallseelsorge und Krisenintervention hat die Teams mit neuen Softshell-Jacken unterstützt. 

Crash-Kurse, Aus- und Fortbildung

Zwei neue Mitglieder wurden in einen Ausbildungskurs aufgenommen. Sie wurden im Winter zur Mitarbeit qualifiziert und begleiteten bis dahin als Hospitanten die Einsatznachbesprechungen. Seitdem sind sie aktiv dabei. Diese Ausbildungskurse fanden gemäß den neuesten bundesweiten Standards statt. 
Einsatzkräfte treffen manchmal auf verletzte oder verstorbene Personen aus ihrem Umfeld. Dennoch müssen sie ihre Arbeit erledigen, was zu emotionalen Belastungen führen kann. 

Deshalb ist neben der Einsatznachsorge auch die Prävention unerlässlich. Aus diesem Grund nehmen die Teams an Fortbildungen der Feuerwehren und des Rettungsdienstes teil, um über Belastungen und den Umgang mit diesen zu informieren. Es ist geplant, das Einsatznachsorge-Team zu erweitern. Dieses Angebot der Einsatznachsorge Südhessen ist kostenfrei und kann jederzeit über die Krisenintervention oder die Zentrale Leitstelle des Odenwaldkreises  abgerufen werden. An Schulen ist die Krisenintervention mit sogenannten „Crash Kursen“ vertreten und informiert Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte ihre Arbeit. 

Jubiläum, Übungen und Informieren

Im Juni waren die Teams in Rufbereitschaft für das Großereignis der Fußball Europameisterschaft. Die Stadt Frankfurt hatte im Vorfeld um Unterstützung gebeten. Im September fand in Erbach das Jubiläum „25 Jahre Notfallseelsorge und Krisenintervention im Odenwaldkreis“ statt. Die Veranstaltung beinhaltete einen Vortrag von Pfarrerin Sabine Awischus zum Thema „Schuld“ sowie eine ökumenische Feier. Im November feierte das Team dieses Jubiläum in Zell mit einem festlichen Essen und einem Auftritt der Kabarettistin Rena Schwarz. 

Ebenfalls im September nahm ein Teil des Teams an der Katastrophenschutzübung in Michelstadt an der „Schule am Campus“ teil. Während dieser Veranstaltung konnten wertvolle Kontakte zu anderen Institutionen geknüpft und neue Erkenntnisse gewonnen werden. Die Feuerwehr Brombachtal lud die Krisenintervention und Notfallseelsorge im Oktober zu einer Übung im „Haus Brombachtal“ ein. Mit der Alarmübung wurde die Einsatzbereitschaft getestet und auf den Ernstfall vorbereitet. Mit Informationsständen waren die Teams am Kreisfeuerwehrtag in Reichelsheim, beim Backfischfest in Lützelbach und am Kerwemarkt in Erbach vertreten.

Mitmachen

Werde Teil des Teams!

Koordiniert werden die Teams beim Roten Kreuz in Erbach. Für das DRK übernimmt dies Silke Hänsch, für die Evangelische Kirche Brigitte Rodenhausen. Wer Interesse hat, Teil des Teams zu werden, wendet sich telefonisch oder per E-Mail an Brigitte Rodenhausen:

Unsere Dienstleistungen zum Thema