Neue Regeln für Altkleider

Was sich jetzt ändert und was es zu beachten gibt
Mit dem Jahreswechsel ist im Januar eine neue EU-Richtline für die Entsorgung von Textilien in Kraft getreten. Das Ziel dieser Verordnung ist es, die Menge an Altkleidern in der Kreislaufwirtschaft zu erhöhen und das Recycling zu fördern. Textilien dürfen somit nicht mehr im Restmüll entsorgt werden, sondern müssen in Altkleidercontainern gesammelt werden.
Die einzige Ausnahme sind stark verschmutzte Textilien, deren Entsorgungsmöglichkeiten noch nicht abschließend geklärt sind. Diese neue Regelung betrifft nun nicht mehr nur alte Kleidungsstücke, sondern umfasst auch Bettwäsche, Handtücher, Vorhänge und ähnliche Gebrauchstextilien.
Textilien: Qualität sinkt
Die DRK-Kreisverbände in Hessen organisieren Altkleidersammlungen individuell. Gut erhaltene Kleidung wird an DRK-Kleiderläden wie die Modetruhe weitergegeben, der Rest wird an Verwertungsgesellschaften verkauft, um soziale Projekte zu unterstützen. Doch: Aufgrund der sinkenden Qualität vieler Textilien wird es immer schwieriger, Kleidung weiterzuverwenden.
Die Lage spitzt sich weiter zu, da einige Verwertungsbetriebe in Zahlungsschwierigkeiten geraten oder Insolvenz anmelden mussten. Dadurch wurden Sammelcontainer reduziert, Verträge mit anderen DRK-Kreisverbänden gekündigt und finanzielle Engpässe verursacht. Gleichzeitig steigt die Vermüllung der verbleibenden Sammelstellen, es kommt zu mehr Beschwerden und Container und Stellplätze werden zunehmend zur illegalen Müllentsorgung genutzt.
DRK zieht sich aus der Altkleidersammlung zurück
Unklar bleibt zudem auch, wie die getrennte Sammlungspflicht konkret umgesetzt werden soll. Vor diesem Hintergrund hat der DRK-Kreisverband beschlossen, sich zukünftig aus der Altkleidersammlung zurückzuziehen. Solange jedoch keine tragfähige alternative Lösung im Odenwaldkreis etabliert ist, bleibt das DRK weiterhin als verlässlicher Partner erhalten.
Sollte sich die Situation grundlegend verbessern – etwa durch eine gesetzliche Rücknahmepflicht für Textilhersteller –, könnte das DRK die Sammlung fortführen. Die Einnahmen aus der Altkleidersammlung fließen vollständig in soziale Projekte des DRK.
Auf einen Blick!
Was sich jetzt ändert!
- Auch beschädigte Textilien müssen in Altkleidercontainern gesammelt werden und gehören nicht mehr in den Restmüll
- Einzige Ausnahme: Stark verschmutzte Textilien
- Ziel der Änderung: Mehr Recycling und Erhöhung der Textilmenge in der Kreislaufwirtschaft