28. Oktober 2025

„Was uns bewegt“

Szene aus dem Film »was uns bewegt«


DRK-Selbsthilfezentrum lädt zum Filmabend in die Erbacher Lichtspiele ein 

Am Dienstag, den 18. November, wird um 18 Uhr der Dokumentarfilm „was uns bewegt“ von Oliver Stritzke gezeigt. Der Regisseur ist anwesend und berichtet von seinen Erfahrungen bei den Dreharbeiten. Dies ist eine Gelegenheit, die menschliche und kreative Seite des Filmemachens aus erster Hand kennenzulernen. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich über die Angebote des DRK-Selbsthilfezentrums zu informieren und ins Gespräch zu kommen. 

Der Dokumentarfilm begleitet neun Freunde, die gemeinsam 256 Kilometer auf dem Jakobsweg zurücklegen. Besonderes Augenmerk liegt auf Tobias, der im Rollstuhl sitzt und als Motivator ein Teil des Teams ist. Der Film zeigt die Gruppe bei der Bewältigung von steilen Bergen, Schlamm und Erschöpfung. Im Zentrum stehen Nähe, Lachen, Tränen und das Gefühl von Freiheit. Die Erzählung bricht mit gängigen Klischees und präsentiert Tobias nicht als „den Freund mit Behinderung“, sondern als gleichwertigen Teil der Gemeinschaft. Der Film lädt dazu ein, Barrieren zu überwinden und das Leben aus neuen, unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.

Die zentrale Botschaft des Films – Mut, Freundschaft und Zusammenhalt – steht in enger Verbindung mit dem Selbsthilfegedanken des Roten Kreuzes. Genau wie im Film geht es in den Selbsthilfegruppen darum, Herausforderungen gemeinsam anzugehen, sich gegenseitig zu stärken und neue Wege zu finden, um sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Barrieren zu überwinden. Die Veranstaltung unterstreicht, wie gelebte Gemeinschaft und respektvolle Begegnungen das Fundament erfolgreicher Selbsthilfe bilden. 

An diesem Abend bietet sich die Gelegenheit, sich über die Angebote des DRK-Selbsthilfezentrums zu informieren. Der Eintritt ist dank der Unterstützung durch die AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen frei. Das Kino findet man an der Oberen Marktstraße 1 in Erbach.

Platzkontingent und Hinweis zur Barrierefreiheit

Es können keine Karten erworben bzw. Platzreservierungen vorgenommen werden. Sobald die für den Kinosaal ausgewiesene Anzahl an Plätzen erreicht ist, muss der Zutritt begrenzt werden. Die Räumlichkeiten der Lichtspiele sind nicht zu 100 % barrierefrei. Nutzer von Rollstühlen melden sich telefonisch unter Tel. 06062 / 607-601 oder mobil unter 0162 / 2578-112 bei Friedel Weyrauch an. Dies geht auch über die E-Mail selbsthilfe@drk-odenwaldkreis.de.

Unsere Dienstleistungen zum Thema